|
Das Forschungsprojekt gliedert sich in folgende organisatorisches Levels:
- Individuelle Prozessinstanzen: Techniken und Algorithmen zur Analyse von Prozessinstanzen
- Geschäftsprozesse in Organisationen (innerhalb der Organisation): Techniken und Algorithmen für die Aggregation von Prozessinstanzen zu Geschäftsprozessen
- Organisationsübergreifende Geschäftsprozesse: Techniken und Algorithmen zur Analyse von Organisationsgrenzen überschreitende Geschäftsprozesse
- Kombination der in Level 1 bis 3 entwickelten Techniken: Die entwickelten Techniken und Algorithmen der Level 1 bis 3 werden für verschiedene Ziele und Zwecke kombiniert
Aus diesen organisatorischen Levels ergeben sich folgende Forschungsfragen:
Aus dem Bereich 1. Individuelle Prozessinstanzen:
Automatische Erhebung einzelner Prozessinstanzen (Process Mining) im Hinblick auf Compliance-Aspekte
- Wie muss ein Algorithmus beschaffen sein, um einzelne Prozessinstanzen im Rechnungswesen zu extrahieren und wie können die Ergebnisse visualisiert werden?
- Wie kann ein solcher Algorithmus hinsichtlich seiner Laufzeit optimiert werden?
- Wie muss eine Softwareimplementation beschaffen sein, um Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit des Mining Algorithmus zu garantieren?
- Wie muss eine Process Query Language (PQL) für Finanzprozesse in Analogie zu z.B. SQL designet sein, um einzelne Prozessinstanzen zurückzugeben?
Aus dem Bereich 2. Geschäftsprozesse in Organisationen:
Aggregation von extrahierten Prozessinstanzen zu Prozessmodellen
- Wie können Prozessinstanzen geclustert werden, um homogene Prozessinstanzen zu identifizieren?
- Wie müssen statistische Methoden beschaffen sein um Prozesseigenschaften ohne die Evaluierung aller Prozessinstanzen bestimmen zu können („Process Sampling“)?
- Wie können Finanzprozesse in bereits etablierten Modellierungssprachen, wie bspw. der EPK oder der BPMN, dargestellt werden?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Finanzprozesse dreidimensional darzustellen, um Unregelmäßigkeiten bei den Abläufen einfacher durch den Menschen erkennbar werden zu lassen?
Ableitung von Metriken für extrahierte Geschäftsprozesse (zur Bewertung von Compliance- und Performanceaspekten)
- Welche generellen Metriken sollten entwickelt werden?
- Welche Metriken sollten für die Analyse von Performanceaspekten entwickelt werden?
- Welche Metriken sollten für die Analyse von Complianceaspekten entwickelt werden?
Bewertung von extrahierten Geschäftsprozessen basierend auf den zuvor entwickelten Metriken
- Wie können Prozesse hinsichtlich einer Funktionstrennung (Segregation of Duties) analysiert werden?
- Welche Methoden können für die Revision von Geschäftsprozessen entwickelt werden (Compliance Aspekte)?
- Welche Methoden können für die Prozessverbesserung entwickelt werden?
Aus dem Bereich 3. Organisationsübergreifende Geschäftsprozesse:
Vergleich und Bewertung von extrahierten Geschäftsprozessen über Unternehmensgrenzen hinweg (Benchmarking)
- Wie können die gewonnen Ergebnisse in einem zentralen Repository gespeichert und mit den Ergebnissen anderer Unternehmen verglichen werden (“Benchmarking Problematik”)?
Aus dem Bereich 4. Kombination der in Level 1 bis 3 entwickelten Techniken:
Gestaltung von IT unterstützten Methoden für die Geschäftsprozessanalyse inkl. der Verbesserung bzw. Anpassung der bereits entwickelten Techniken in den Bereichen 1 bis 3
- Wie sollten die Ergebnisse der Levels 1 bis 5 kombiniert werden um einen vollständigen Zeitraum von Geschäftsprozessen auf Complianceaspekte hin zu prüfen?
- Wie sollten die Ergebnisse der Levels 1 bis 5 kombiniert werden um einen vollständigen Zeitraum von Geschäftsprozessen auf Optimierungsaspekte hin zu analysieren?
|
|
|